Wenn Sie mit uns eine Heizungsanlage planen, bekommen Sie eine Rundum-Betreuung. Wir diskutieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Vorstellungen und besprechen welche Besonderheiten es zu beachten gilt.Durch unser fundiertes Know How können wir die Dauer der Ausführung so abschätzen, dass keine unnötigen Verzögerungen auftreten.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Luft / Wasser Wärmepumpen
Sie gewinnen die Wärme, die in der Außenluft vorhanden ist, und nutzen diese zum Heizen und zur Warmwassererwärmung. Die Wärmepumpe kann wahlweise auch außen aufgestellt werden. Damit eignet sie sich besonders für den nachträglichen Einbau.
Sole / Wasser Wärmepumpen
Diese nutzen als Energiequelle das Erdreich. Die gewonnene Energie wird zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung eingesetzt.
Wasser / Wasser Wärmepumpen
Sie beziehen die notwendige Energie aus einem entsprechend dimensionierten Brunnen auf dem Grundstück aus dem Grundwasser.
Welche Vorteile bietet eine Wärmepumpe?
- geringster Platzbedarf
- Vollautomatischer und Leiser Betrieb
- keine Geruchsbelästigung durch Öl oder Abgas
- keine Abwärme
- kein Kamin notwendig – dadurch keine jährlichen Kaminkehrerkosten
- keine Reinigungs- und Wartungskosten
- einfach in der Bedienung
- hohe Versorgungssicherheit
- unabhängig vom Ölpreis
- hohe Lebensdauer
- ideale Ergänzung zur Solaranlage
Unsere Seite befindet sich im Moment noch im Aufbau. Wir bitten Sie um Verständnis.
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt unter office@dieheizung.at oder +43 (2732) 75 960 auf.
Unsere Seite befindet sich im Moment noch im Aufbau. Wir bitten Sie um Verständnis.
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt unter office@dieheizung.at oder +43 (2732) 75 960 auf.
Was sind Pellets?
Durch diese Eigenschaften benötigt man im Verhältnis zu Hackgut- bzw. Stückholzheizungen ein relativ geringes Lagervolumen (1 t Pellets entspricht rund 1,5m³ Lagerraum).
Welche Arten von Pelletskesseln gibt es?
vollautomatische Anlagen
Vollautomatische Anlagen werden wie herkömmliche Öl- und Gasheizungen genutzt. Bei ihnen wird die benötigte Menge von Holzpellets automatisch mittels Schnecken- oder Saugsystem aus dem Pelletslagerraum entnommen.
Der Vorratsraum wird in der Rege ein mal jährlich per Tankwagen gefüllt.
halbautomatische Anlagen
Im Unterschied zu vollautomatischen Anlagen besitzen halbautomatische keinen eigenen Pelletslagerraum. Bei diesen Systemen befindet sich direkt am Kessel ein Wochenbehälter, welcher in gewissen Abständen mit Pellets gefüllt werden muss.
Einzelöfen
Pellets Einzelöfen werden in der Regel zum Beheizen eines einzelnen Raumes genutzt und leisten bis zu 11 kW. Solche Öfen besitzen einen Vorratsbehälter der für eine Heizdauer von 25 – 100 Std. ausreicht. Die Belüftung erfolgt bei Einzelöfen ebenso wie bei halbautomatischen Anlagen von Hand.
50 bis 60% des jährlichen Heizenergiebedarfes mit Solar einsparen.
Hohe Beständigkeit, lange Lebensdauer, einfache Montage und geringer Wartungsaufwand zeichnen moderne Sonnenkollektoren aus.
Warum eine neue Ölheizung?
Veraltete Ölheizungen arbeiten zwar nach wie vor zuverlässig, sind aber auf dem veralteten Stand der Technik und entsprechen daher nicht mehr den aktuellen Anforderungen an ein modernes Heizsystem.
Wenn Sie Ihre alte Ölheizung modernisieren, treffen Síe eine gute Entscheidung.
Welche Vorteile bietet eine Ölheizung?
- Einfache Bedienung und hoher Regelungskomfort
- Geringer Platzbedarf und geräuscharmer Betrieb
- Konstant hoher Nutzungsgrad
- Lange Lebensdauer mit höchsten Wirkungsgraden
- konstante Wärme ohne Bedienungsaufwand
- ganzjährige Warmwasserbereitung ohne Bedienungsaufwand
Unsere Seite befindet sich im Moment noch im Aufbau. Wir bitten Sie um Verständnis.
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt unter office@dieheizung.at oder +43 (2732) 75 960 auf.
Tipps
Heizraum & Brennstofflager
Flüssiggasanlagen
Anlagen zur Verbrennung von Flüssiggas dürfen nicht unter Erdniveau betrieben werden.
Öllagerraum
In Räumen zur Öllagerung dürfen keine anderen Gegenstände gelagert sein. Die Zugangstüre ist stets geschlossen zu halten.
Zwischenlagerung von festen Brennstoffen
Im Aufstellungsraum einer Festbrennstoffheizung darf maximal eine Tagesmenge an Brennstoff zwischengelagert werden.
Fußbodenheizung
Heizenergieverbrauch
Heizungsanlagen aller Art sollten einmal jährlich von einer Fachfirma gewartet und die vorgegebenen Einstellungsparameter überprüft werden. Bei Anlagen mit festen Brennstoffen (Scheitholz, Hackgut, Pellets, etc.) ist der Reinigung der Heizflächen und der Regelungskomponenten vor, während und nach der Heizsaison besonderes Augenmerk zu schenken.
Eine Isolierung aller frei liegenden Leitungsteile mit geeignetem Material (Steinwolle, Glaswolle, etc.) wird empfohlen. Kunststoffschläuche sind als Wärmedämmung für Aufputz verlegte Rohrleitungen ungeeignet.
Kaminanlage
Ein geeigneter, voll funktionsfähiger Kamin ist für den sicheren und energiesparenden Betrieb einer Heizung unumgänglich.
Luft- / Abgasrohre für Gasgeräte, die frei durch den Dachboden (Nebenraum) führen sind bauseits, brandbeständig, F90 zu verkleiden.
Elektroinstallation
Im Besonderen ist darauf zu achten, dass die Schutzeinrichtungen (Erdung, FI und FU Schutzschalter) in funktionsfähigen Zustand sind und dem Stand der Technik entsprechen.
Füllwasser
Der Betriebsdruck Ihrer Heizung sollte, ausgenommen Sonderfälle, nicht unter 1 bar und nicht höher als 2 bar liegen.
Eine vorhandene Frostschutzfüllung in Heizungs- oder Solaranlagen sollte jährlich auf Frostsicherheit und PH-Neutralität geprüft werden (Korrosionsgefahr).
Bei Neuanlagen Änderungen, Erweiterungen oder Umbau von Rohrsystemen wird Luft in das System gebracht. Es ist daher erforderlich nach einigen Tagen oder Wochen im Betrieb die Anlagenteile (Heizkörper) nochmals zu entlüften. Der dabei auftretende Druckverlust ist mit Frischwasser (entsprechend ÖNORM H5195) aufzufüllen.
Bei bestehenden Rohrsystemen aus Kunststoff (meist älteren Bodenheizungen) kann es zur Gefahr der Sauerstoffinhibitation kommen. Dies verursacht Rostschlamm und Korrosion. Der Heizkessel und andere Anlagenteile können dadurch geschädigt oder zerstört werden. Derartige Anlagen sind unbedingt mit einer Systemtrennung nachzurüsten.
Brennstoffe
Das verbrennen von Abfällen, Altöl, Müll, Kunststoffen, beschichteten oder imprägnierten Hölzern und dergleichen ist nicht erlaubt und kann für die Anlage schädlich sein.
Heizöl
Bei Heizöltanks wird eine Reinigung in größeren Abständen, etwa alle 10 bis 15 Jahre, bzw. bei Anlagenerneuerung empfohlen. Tankreinigungen werden von eigenen Entsorgungsunternehmen angeboten.
Pellets
Beim Kauf von Holzpellets ist unbedingt auf geringen Staubanteil zu achten. Der Pelletsverband Austria gibt über entsprechende Bezugsquellen Auskunft.
Warmwasserbereitung
Emaillierte Warmwasserbereiter haben eine eingebaute Magnesiumschutzanode zur Vermeidung von Korrosion. Diese sollte jährlich geprüft werden.
Frostgefahr
Für Frostschäden aufgrund mangelhafter Bauausführung, unverschlossenen Fugen, unisolierten Türen und Toren, fehlenden Fenstern oder anderen Bauteilen, wird keine Haftung übernommen.
Das Laufen lassen der Umwälzpumpen ist als Frostsicherung für gefährdete Anlagenteile nicht geeignet.



Partner & Hersteller